Die Entstehung des Epos fiel in eine Zeit nach dramatischen Veränderungen der Weltgeschichte. Das oströmische Kaiserreich war 1453 nach der Eroberung Konstantinopels beendet. Hintergrund der Handlung ist der Kampf der Christen gegen maurische Eroberer in Spanien und Frankreich im 8.Jahrhundert. Der Frankenherrscher Karl Martell stoppte bereits 732 in der Schlacht bei Tours und Portiers deren weiteres Vordringen in Westeuropa. Jahrzehnte später führte der sagenhafte Ritter Roland die Nachhut der Truppen Kaiser Karls des Großen während des Feldzugs gegen die Sarazenen in Spanien an.
Seine unsterbliche Verliebtheit in die Prinzessin Angelika und seine rasende Eifersucht gaben dem Epos seinen Namen, das auch von der Liebe des Mauren Rüdiger zu der Christin Bradamante und von einer Vielzahl von weiteren Handlungssträngen, auch amouröse Abenteuer, Kämpfe und psychologische, häufig ironisierende Betrachtungen erzählt.
Ariosts Werke immer wieder neu aufgelegt und weltweit verbreitet, wurden auch von deutschen Dichtern wie Goethe, Schlegel, Hegel, Keller geschätzt. Vivaldi, Händel und Haydn diente das Werk als Vorlage für reizvolle Opernkompositionen.
Der Herausgeber, ein Landarzt und passionierter Sammler, legt nun nach seinen 2013 und 2014 erschienenen illustrierten Vergil- Editionen des 16. und 17. Jahrhunderts eine zweibändige Ausgabe der vom 16.bis 18. Jahrhundert erschienenen Illustrationen zahlreicher Künstler zu Ariostos Orlando furioso aus seiner Sammlung vor.
Damit werden erstmals seit über 450 Jahren der Öffentlichkeit diese graphischen Kostbarkeiten in einer Gesamtausgabe zugänglich gemacht. Den Lesern wird neben biographischen Daten zum Dichter eine Fülle von Informationen über die Verleger, Künstler und Kommentatoren der Werke Ariosts vergangener Jahrhunderte und die Möglichkeit des Vergleichs dieser Preziosen geboten. |